In ganz Deutschland, und so auch in Stuttgart, wird jeden Tag eine große Menge Wasser verbraucht. Dabei wird der überwiegende Teil des Abwassers durch die Abwasserleitung entsorgt. Die Rohre sind somit täglich sehr strapaziert. Zudem ist das Wasser nicht immer sauber. Haare, Seifenanteile, Essensreste, Kies, Sand, Erde und vieles mehr befinden sich oftmals darin.
Da bleibt es nicht aus, dass sich auch einmal etwas festsetzt, was eine Verstopfung verursacht. Immer dann, wenn ein solcher Mangel bemerkt wird, heißt es die Rohre oder zumindest den Abfluss reinigen. Für manche Menschen ist es eine lästige Tätigkeit, wenn Abfluss reinigen angesagt ist. Sie fragen sich irgendwann einmal, wie sie das Abfluss reinigen verzögern oder gar komplett verhindern können. Andere wiederum beschäftigen sich mit dem Moment. Wie können sie dem Problem augenblicklich entgegen wirken? Mit beiden Fragestellungen soll sich nun auseinandergesetzt und infrage kommende Antwortmöglichkeiten - neben der klassischen Rohrreinigung in Stuttgart - erläutert werden.
Abfluss verstopft - Vorbeugen ist das Allerbeste
Haben Sie genug davon, ständig Ihren Abfluss reinigen zu müssen, weil er verstopft ist? Dann hilft es am allerbesten, der Verstopfung von vornherein vorzubeugen. Ein sogenanntes Abflusssieb ist hierbei ein guter Freund. Nach einem möglichen Kauf im Baumarkt wird es in den Abguss hineingehangen. Beim Waschen fängt das Sieb Abfälle aller Arten auf, welche ansonsten in den Rohren landen würden. Ist der Vorgang am Becken beendet oder das Abflusssieb gefüllt, gelangt das Abgefangene in den Abfalleimer. Eine andere Möglichkeit, einer Verstopfung vorzubeugen und somit weniger den Abfluss reinigen zu müssen, existiert auch. Es ist die Option, dass selbst ohne Abflusssieb nur reines beziehungsweise maximal Seifen-Wasser in dem Abfluss landet. Wasser mit Verschmutzungen erhöhten Grades sollten höchstens in der Toilette entsorgt werden.
Chemische Mittel nur bedingt verwendbar
Wer sich erst einmal mit einer Abflussverstopfung abgegeben hat, will sie schnell wieder losbekommen. Für das Abfluss reinigen, empfiehlt es sich jedoch, wenig auf einen chemischen Abflussreiniger zurückzugreifen. Immerhin existieren im Handel viele solcher Reiniger. Allerdings sind sie sehr teuer. Dafür schaffen es nur die Wenigsten, den Zweck Abfluss reinigen zufriedenstellend zu erfüllen. Des Weiteren sind sie aufgrund ihrer meist reizenden Inhaltsstoffe nicht gut für die Umwelt. Dies macht sich meist schon an ihren beißenden Geruch zu erkennen. Viel mehr jedoch können sie, gerade bei Plastikrohren, einen enormen Schaden anrichten, würden sie dauerhaft angewandt werden.
Den Abfluss reinigen ohne chemische Anwendungen
Möchten oder müssen Sie sogar Ihren Abfluss reinigen, so existieren eine Reihe von nicht-chemischen Möglichkeiten hierzu. Eine einfache Variante um den Abfluss zu reinigen, ist Spülmittel mit heißem Wasser. Zwei bis drei ordentliche Spritzer Spülmittel und etwa 1,5 Liter kochendes Wasser werden langsam zusammen durch die Rohre gegossen, und das Abfluss reinigen kann beginnen. Aber selbst mit Backpulver und Essig ist es möglich, das Abfluss reinigen vorzunehmen. Hierzu werden 1 bis 2 Päckchen Backpulver und eine halbe Tasse Essig in den Abguss hinein gegeben. Gleich darauf beginnt es zu brodeln. Es ist ein Zeichen dafür, dass sich die Ablagerungen lösen und diese Mittel das Abfluss reinigen beginnen. Ebenso ist die Saugglocke eine mögliche Variante zum Abfluss reinigen. Sie wird gerne auch als Pümpel bezeichnet und ist in jedem Baumarkt in Stuttgart und anderswo in Deutschland erhältlich. Bei ihrer Anwendung wird sie auf den zu reinigenden Abguss mit 15 cm Wasser in das jeweilige Becken gesetzt. Durch ein wiederholtes, kräftiges Pumpen entsteht eine Sogwirkung. Damit werden sämtliche Ablagerungen gelöst und anschließend mit Wasser weggespült. Die Tätigkeit, das Abfluss reinigen mit der Saugglocke vorzunehmen, ist damit beendet.