Ein verstopfter Abfluss ist stets eine sehr lästige Angelegenheit. Leider kommt es in jedem Haushalt immer wieder dazu, dass Spüle, Waschbecken oder auch Dusch- und Badewannenabfluss durch Fremdstoffe verstopft werden und der Ablauf des Wassers nicht mehr erfolgt. In diesem Fall gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Problem selbst zu beseitigen – vorausgesetzt, die Ursache der Verstopfung liegt im Bereich des unmittelbar am Ausguss befindlichen Rohres. Mit einer Abflussspirale beispielsweise lassen sich Fremdstoffe schnell und effektiv lösen. Erfahren Sie von den Experten der Rohrreinigung Stuttgart, wie Sie sich selbst helfen können.
Ursachen für einen verstopften Abfluss
Grund für einen verstopften Abfluss sind in der Regel Fremdstoffe, die in die Abflussrohre gelangen und sich an irgendeiner Stelle festsetzen. In der Küche handelt es sich hierbei meist um Essensreste, die in den Ausguss gelangen. Aber auch Fett- und Kalkablagerungen, die zunächst unmerklich heruntergespült werden, können im Laufe der Zeit größere Blockaden bilden. Im Badezimmer verstopfen langfristig meistens Haare die Abflüsse. Seifen- und Kalkreste leisten ihr Übriges, um irgendwann das ordnungsgemäße Ablaufen des Abwassers zu verhindern. Das größte Problem im Toilettenbereich stellen indes synthetische Stoffe dar, die fälschlicherweise in die Toilette gegeben werden. So können sich Feuchttücher, Kosmetikpads und Hygieneartikel nicht wie Toilettenpapier auflösen und unter Umständen das ganze Kanalsystem blockieren. Gerade Letzteres ist, wenn sich die Blockade bis in das Rohrsystem auf dem Grundstück verlagert hat, dann nicht mehr in Eigenleistung zu beheben und bedarf den Einsatz eines Fachmannes. Eine professionelle Rohrreinigung in Stuttgart und Umgebung kennt das regionale Kanalnetz und kann in diesem Fall bestmögliche Schadensbehebung betreiben. Anders sieht es bei Verstopfungen des Waschbeckens und der Spüle oder auch in der Toilette aus, wenn die Fremdstoffe im Bereich unmittelbar hinter dem Abfluss sitzen. Dann ist es möglich, durch einfache Mittel die Blockade selbst zu lösen.
Möglichkeiten sind hier:
- Chemische Rohrreinigungsmittel
- Mechanische Methoden wie beispielsweise eine Saugglocke oder eine Abflussspirale
- Demontage des Siphons
Unter den mechanischen Mittel ist die Abflussspirale ein sehr effektives Werkzeug, das auch Laien leicht verwenden können.
Die Verwendung einer Abflussspirale
Eine Abflussspirale ist äußerst effektiv und relativ leicht in der Handhabung. Bei einer manuell zu verwendenden Abflussspirale handelt es sich um einen speziellen Draht mit unterschiedlichem Durchmesser. Erhältlich sind hier Durchmesser von 8 mm, 16 mm, 22 mm oder 32 mm. Die Länge kann zwischen 2 m und 10 m variieren. Am Ende dieser Abflussspirale sitzt eine Art Kralle zum Greifen der Fremdstoffe. Am anderen Ende besitzt die Abflussspirale eine Kurbel. Der Draht wird mit der Kralle voran vorsichtig in den Abfluss geschoben und mittels der Kurbel hineingedreht. Die Flexibilität der Abflussspirale ermöglicht es, dass diese sich durch den Siphon bis zum Fallrohr schieben kann. Erreicht die Abflussspirale die Blockade, verhakt sich die Kralle bestenfalls in dem Fremdstoff und kann ihn so lösen. Danach wird die Abflussspirale wieder in entgegengesetzter Richtung herausgedreht. Im Anschluss daran sollte das Rohr gründlich mit Wasser durchgespült werden, um sicherzugehen, dass auch alle verbliebenen Reste des Fremdstoffes herausgespült werden.
Spirale als Bohrmaschinenaufsatz
Um die Abflussspirale durch Abfluss und Siphon zu bewegen, ist etwas Druck nötig. Je tiefer die Blockade sitzt und je mehr die Abflussspirale in das Rohr hineingeschoben werden muss, umso mehr Druck ist vonnöten. Sitzt die Blockade weit im Abflussrohr drin, kann es manchmal sein, dass die Körperkraft alleine nicht mehr ausreicht, um die Abflussspirale in das Rohr hinein- und wieder heraus zu drehen. Für diesen Fall empfiehlt es sich, eine Abflussspirale zu verwenden, die dafür konzipiert ist, auf eine Bohrmaschine aufgesteckt und mittels dieser durch elektrische Kraft ins Rohr gedreht zu werden. Beiderlei Varianten sind in Stuttgart in jedem Baumarkt oder auch im Internet erhältlich.