Waschbecken verstopft – Was nun?

Das Waschbecken wird jeden Tag mehrmals benötigt, etliche Liter Wasser spülen wir den Abfluss hinunter. Umso lästiger ist es, wenn das Waschbecken verstopft ist. Leider kommt dies in jedem Haushalt hin und wieder vor. Anfangs läuft das Wasser unmerklich langsamer ab. Später zeigen Seifenränder, dass das Wasser längere Zeit im Waschbecken stand. Bestenfalls sollte hier bereits frühzeitig gehandelt werden. Wenn das Waschbecken verstopft ist und das Wasser gar nicht mehr abläuft, ist schließlich eine geeignete Erste-Hilfe-Maßnahme zu ergreifen.

 

Was tun, wenn das Waschbecken verstopft ist?

Eine erste Maßnahme kann sein, heißes Wasser in den Abfluss laufen zu lassen. Handelt es sich um leichte Ablagerungen, die verursachen, dass das Waschbecken verstopft, kann es durchaus sein, dass sie sich bereits mit heißem Wasser lösen. Hilft diese SOS-Maßnahme nicht, kann die Verwendung verschiedener Hilfsmittel Abhilfe schaffen.

 

Zu den mechanischen Hilfsmitteln, die eingesetzt werden können, wenn das Waschbecken verstopft ist, zählen

- Saugglocke

- Rohrbürste

- Abflussspirale

 

All diese Hilfsmittel können jedoch nur wirksam eingesetzt werden, wenn die Ursache für die Verstopfung relativ nah am Abfluss zu finden ist. Durch den Unterdruck, der mit den Ansaugbewegungen der Saugglocke erzeugt wird, lösen sich hier selbst hartnäckige Blockaden. Auch mit einer Bürste lassen sich solche entfernen. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass mit der Bürste eventuelle Fremdstoffe nicht noch tiefer in das Rohr getrieben werden. Effektiver, auch in weitere Rohrabschnitte hinein, kann eine Abflussspirale eingesetzt werden, wenn das Waschbecken verstopft ist. Alternativ kann ein chemisches Rohrfrei Produkt verwendet werden. Ist das Waschbecken verstopft, sind gerade chemische Produkte sehr effektiv, da im Waschbecken besonders Haare die häufigste Ursache für Verstopfungen sind, diese jedoch nur schwer entfernt werden. Die in den Rohrfrei Produkten enthaltenen Chlor-Stoffe lösen Haare vollständig auf. Leider sind die Inhaltsstoffe in der Regel stark ätzend und sollten nicht mit der Haut in Kontakt kommen. In Verbindung mit anderen Reinigern bilden sich zudem gefährliche Chlorgase. Daher ist bei dem Einsatz mit chemischen Stoffen stets achtsam vorzugehen. Neue Produkte sind biologisch verträglicher, weil sie ohne Chlor-Stoffe auskommen. Auch diese leisten gute Dienste, wenn das Waschbecken verstopft ist. Zu guter Letzt kann es eine Alternative sein, den Siphon zu demontieren. Hier sitzen die meisten Blockaden und lassen sich durch wenige Handgriffe in der Regel schnell und absolut unkompliziert entfernen.

 

Vorbeugend handeln

Gerade in dicht bewohnten Stadtgebieten wie Stuttgart gelangen zahlreiche Fremdstoffe in die Abwasserkanäle und führen zu schwerwiegenden Verstopfungen. In jedem Haushalt kann dabei durch bedachten Umgang verhindert werden, dass das Waschbecken verstopft. Achten Sie darauf, dass keine Haare oder andere Stoffe ins Waschbecken gespült werden. Für den Abfluss gibt es spezielle Auffangsiebe, die dieses sehr gut verhindern. In das Spülbecken in der Küche sollten ebenso wenig Essensreste gespült werden, wie Hygieneartikel in die Toilette gehören.

 

Professionelle Rohrreinigung

Nicht immer sind Bewohner selbst daran schuld, dass das Waschbecken verstopft. Manchmal liegt die Blockade an einem anderen Ort des Grundstücks, wo defekte Rohre Ursache für das Eindringen von Fremdstoffen sein können. Hier ist es notwendig, einen Fachmann in der Region Stuttgart zu Hilfe zu holen, der mittels moderner Technik die Blockade nicht nur orten, sondern auch eine professionelle Reinigung des Kanals durchführen kann.