Ran an die Verstopfung – mit der Rohrreinigungsspirale

Ein Abfluss kann immer wieder mal verstopfen und wenn keine Hausmittel helfen, die Verstopfung zu lösen, so müssen mitunter schon einmal härtere Geschütze aufgefahren werden. Solch ein härteres Geschütz kann die Rohrreinigungsspirale sein. Dieses Reinigungsgerät kann man zwar auch im Handel kaufen, was in der Regel aber nur eine abgespeckte Version der richtigen Rohrreinigungsspirale ist, mit der jeder Fachmann in Stuttgart und in anderen Städten Deutschlands arbeitet.

Die Spirale aus dem Handel reicht für besonders hartnäckige Verstopfungen nur selten aus. Da Rohre oftmals viele Meter lang sein können, erfordert deren Reinigung, insbesondere unter dem Einsatz solch einer Rohrreinigungsspirale, die Erfahrung von Profis. Zwar sind gut geplante Leitungssysteme nicht so anfällig für Verstopfungen, aber gerade bei älteren Häusern kann es recht häufig zu Verstopfungen kommen. Je nachdem, was in den Abfluss gelangt, sind aber auch moderne Leitungssysteme nicht vor den Gefahren einer Verstopfung geschützt. Dank einer Rohrreinigungsspirale kann der Fachmann für Rohrreinigung aus Stuttgart so gut wie jede Stelle im Leitungssystem erreichen und nahezu jede Verstopfung lösen, egal wie tief diese sitzt.

 

Was kann die Rohrreinigungsspirale?

Es gibt die Rohrreinigungsspirale in unterschiedlichen Ausführungen. Das eigentliche Hauptmerkmal ist die Länge der Spirale und diese sollte immer in etwa der Tiefe der Verstopfung entsprechen bzw. bis dorthin reichen. Eine professionelle Rohrreinigungsfirma hat diverse Modelle zur Verfügung stehen und kann je nach Hartnäckigkeit der Verstopfung mit der genau dazu passenden Rohrreinigungsspirale arbeiten. Ist die Spirale nämlich zu kurz und kommt somit nicht an die Verstopfung heran, so nützt sie leider nicht viel. Eine zu lange Spirale hingegen kann schnell verdrehen und dadurch untauglich werden. Zudem muss die Spirale über den entsprechenden Querschnitt verfügen, denn eine zu lasche Spirale bringt nicht die notwendige Stabilität mit sich und eine zu stabile Rohrreinigungsspirale ist relativ unflexibel. Wie man sieht, ist also schon einiges an Fachkenntnissen und Erfahrungen notwendig, um eine Verstopfung mittels einer Rohrreinigungsspirale lösen zu können. Im Handel werden häufig relativ günstige kleine Modelle angeboten, die mit einer Handkurbel versehen sind. Die Handhabung ist hier allerdings relativ unpraktikabel. So verfügt der Fachmann über Rohrreinigungsspiralen, die mittels Motor betrieben werden.

 

Welche weiteren Unterschiede gibt es?

Eine professionelle Rohrreinigungsspirale ist so konzipiert, dass sie mit weiteren Teilen verbunden werden kann – so kann sie je nach Bedarf verlängert oder auch verkürzt werden. Die Rohrreinigungsspirale gleicht einer Spirale und ihr Kopf frisst sich durch die gekonnte Drehbewegung in die Verstopfung hinein, um sie dann nach und nach zu lösen. Normalerweise ist der Kopf der Spirale mit einem Bohrer oder eine Kralle ausgestattet. Der Erfolg des Einsatzes dieses Geräts hängt grundsätzlich immer von den Ursachen für die Verstopfung ab. Steckt zum Beispiel Beton oder ein Stein in der Leitung fest, so kommt die Rohrreinigungsspirale schnell an ihre Grenzen.

 

Wie verläuft die Anwendung?

Wenn bei besonders hartnäckigen Verstopfungen die Profis gerufen werden, so werden diese zunächst vor Ort die Verstopfung tiefgründig analysieren, um dann zu entscheiden, ob die Rohrreinigungsspirale zum Einsatz kommt. Je nach Situation kann für den Einsatz der Spirale die Demontage des Siphons notwendig sein. Und schon kann der Einsatz beginnen. Die Spirale – auch Welle genannt – wird nun in das Rohr eingeführt und dann wird die Kurbel bzw. der Motor betätigt. Wenn die Verstopfung erreicht ist, ist als nächstes viel Fingerspitzengefühl notwendig. Hier darf nun keinesfalls Gewalt angewendet werden, wenn man die Verstopfung nicht verschlimmern oder gar das Leitungssystem beschädigen möchte. Der Fachmann versteht es, mit dem richtigen Geschick so selbst hartnäckige Verstopfungen zu lösen.