So vorsichtig man auch ist, so kann es doch jeden Haushalt eines Tages treffen, dass der Abfluss verstopft. Das kann zum Beispiel in der Küche oder im Bad der Fall sein. Haare, Fett und Essensreste können dem Abfluss zusetzen und ihn verschließen, sodass das Wasser eines Tages nicht mehr ablaufen kann.
Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um solch eine Verstopfung zu lösen. So einige Abflussreiniger haben sich hier bewährt. So gibt es chemische Abflussreiniger, mit denen man allerdings höchste Vorsicht walten sollte und diese nur im äußersten Notfall zum Einsatz bringen sollte. Besonders beliebt sind die mechanischen Abflussreiniger. Diese beiden Varianten haben ihre Vorzüge, dennoch kommt es vorwiegend auf die Art der Verstopfung an, welcher Abflussreiniger in welchem Fall die bessere Variante ist.
Der effektive Weg zum freien Abfluss – Dank mechanischer Abflussreiniger
Meistens kommen mechanische Abflussreiniger bei besonders groben Verstopfungen zum Einsatz. Die Aufgabe dieser Abflussreiniger ist es, die die Verstopfung verursachenden Materialien zu entfernen, um die Verstopfung zu lösen. Der wohl beliebteste und bekannteste mechanische Abflussreiniger ist die Saugglocke. Bei diesem Reiniger befindet sich an einem Stiel eine Gummiglocke, welche man über den Abfluss platziert. Durch Auf- und Ab-Bewegungen der Saugglocke wird ein Überdruck erzeugt. Mithilfe dieses Drucks kann die Blockade gelöst werden und das Wasser wieder abfließen. Ein anderer beliebter mechanischer Abflussreiniger ist die Rohrreinigungsspirale, mittels derer ebenfalls Blockaden gelöst werden können. Neben diesen beiden Klassikern gibt es an mechanischen Abflussreinigern noch einige weitere wie zum Beispiel spezielle Rohrreinigungsgeräte. Es muss individuell entschieden werden, welches Rohrreinigungsverfahren in Frage kommt bzw. die Verstopfung lösen kann. Im Zweifelsfall kann man einen Fachmann aus Stuttgart zu Rate ziehen. So gibt es in Stuttgart viele professionelle Rohrreinigungsfirmen, die sich bestens mit der Materie auskennen und somit schnell weiterhelfen können.
Mit größter Vorsicht – Chemische Reiniger
Chemische Abflussreiniger sollten mit größter Sorgfalt verwendet werden. Nach Möglichkeit verzichtet man am besten komplett auf die im Handel angebotenen flüssigen oder körnigen Rohrreiniger. Selbstverständlich können chemische Rohrreiniger in vielen Fällen helfen und neben der Blockade auch die Verschmutzungen und Verkrustungen entfernen, jedoch sollte dies nicht zu Lasten der Umwelt gehen. Aus diesem Grunde sollte man auch immer nach biologisch abbaubaren Abflussreinigern suchen. Insbesondere Abflussreiniger, die Natriumhydroxid enthalten, sollten nach Möglichkeit gemieden werden, da sie belastend für die Umwelt sind. Zudem können sich bei der Anwendung giftige Gase bilden, die auch für Mensch und Haustier schädlich sind. Außerdem sollten chemische Abflussreiniger immer außer der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Weitere Möglichkeiten und fachmännische Unterstützung
Neben den Abflussreinigern, die wir im Handel finden, können zur Lösung einer Verstopfung auch Hausmittel verwendet werden. Bei leichten Verstopfungen haben sich Salz, Essig, Backpulver oder auch heißes Wasser bewährt. Zudem ist Vorbeugung das beste Mittel gegen Verstopfungen. So sollten Haare, Fette und Essensreste möglichst über Siebeinsätze in den Waschbecken aufgefangen werden. Auch in die Toilette sollten keine Materialien gelangen, die dort nichts zu suchen haben. Dazu zählen Sand, Steine oder auch Hygieneartikel wie Binden und Feuchttücher. Im Zweifelsfalle ist man bei einer Verstopfung immer gut beraten, den Fachmann für Rohrreinigung zu konsultieren. Er weiß genau, welche Abflussreiniger am effektivsten wirken und versteht es, die Verstopfungen schnell und gekonnt zu lösen.