Wissenswertes zum Abflussrohr und Tipps für die reibungslose Funktionsweise

Im Haushalt übernimmt jedes einzelne Abflussrohr eine wichtige Aufgabe. Über dieses Abflussrohr läuft das Schmutzwasser aus Waschbecken, Dusche, Toilette oder Spüle in den entsprechenden Abwasserkanal. Es gilt allerdings einiges zu beachten, damit Abflussrohre einwandfrei arbeiten und ihre Funktion beibehalten können. Was das genau ist, darum soll es im Folgenden gehen.

Abflussrohr – Der richtige Einbau

Ein Abflussrohr muss zunächst richtig eingebaut werden, damit es seinen Zweck erfüllen kann. Das geschieht in der Regel im Zuge des Hausbaus oder im Rahmen von Umbaumaßnahmen und Sanierungen. Es ist sehr wichtig, dass jedes Rohr zu hundert Prozent korrekt eingebaut wird, damit es seinen Zweck erfüllt und auch wirklich stabil und dicht ist. Sollte man selbst kein Experte in diesem Bereich sein, so empfiehlt es sich, einen entsprechenden Fachmann zu beauftragen. Entsprechende Anbieter gibt es in Stuttgart viele. Der Profi weiß, welche Rohre wo verbaut werden müssen und kann sicherstellen, dass das Abwassersystem absolut dicht installiert wird. Das Abflussrohr gibt es in unterschiedlichen Größen und aus unterschiedlichen Materialien bestehend. Da ist es für den Laien nicht immer leicht, genau die richtige Wahl zu treffen, obwohl es in den Fachmärkten entsprechende Beratungen gibt. Da ein Abflussrohr allerdings eine sehr wichtige Aufgabe übernimmt, ist es umso wichtiger, dass es fachmännisch verlegt wird. Dazu gibt es in Stuttgart viele Anbieter, die sich in diesem Bereich bestens auskennen und weiterhelfen können.

 

Pflege und Wartung – Damit das Abwassersystem frei und stabil bleibt

Selbst wenn jedes Abflussrohr fachmännisch ausgesucht und verlegt wurde, so ist das leider immer noch keine Garantie dafür, dass das Leitungssystem ein Leben lang einwandfrei funktionieren wird. Wer unter anderem die folgenden Tipps beherzigt, kann sich allerdings viel Ärger ersparen: Der Abfluss, der relativ selten benutzt wird, kann mit der Zeit üble Gerüche aufgrund des abgestandenen Wassers im Siphon verursachen. Hier ist es also wichtig, regelmäßig etwas frisches Wasser in das Abflussrohr laufen zu lassen, damit die üblen Gerüche erst gar keine Chance haben, da das Wasser ständig erneuert wird. Spezielle Siebeinsätze haben sich in den Waschbecken in der Küche und im Bad bewährt, um Essensreste und Haare abzufangen, bevor sie ins Abflussrohr gelangen und dort für schlechte Gerüche oder gar für Verstopfungen sorgen können. Zudem sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass nichts ins Abflussrohr gelangt, was dieses verstopfen könnte. Dazu zählen vor allem auch Hygieneartikel wie Binden und Feuchttücher, die in der Toilette nichts zu suchen haben. Möchte man zudem Ablagerungen und üblen Gerüchen in den Rohren vorbeugen, so bieten sich Hausmittel wie Essig, Salz und Backpulver an, die man regelmäßig vorbeugend ins Abflussrohr gibt. Regelmäßiges Durchspülen mit heißem Wasser ist ebenso empfehlenswert. Weiterhin ist auch die regelmäßige Reinigung des Siphons empfehlenswert, um hier Ablagerungen frühzeitig vorzubeugen.

 

Für ein gesundes Abflussrohr

Trotz aller Sorgfalt kann es dennoch eines Tages passieren, dass ein Abflussrohr verstopft und Probleme verursacht. Außerdem kann das Rohr mit der Zeit undichte Stellen aufweisen oder aber der ganze Kanal verstopft. Wenn solche Probleme auftreten, so ist man mit einer professionellen Rohrreinigung immer am besten beraten. Der Profi versteht es, das Abflussrohr wieder in Gang zu bringen und das Leitungssystem wieder funktionsfähig zu machen. Er verfügt über das spezielle Wissen und Werkzeug, sodass er auch bei besonders komplizierten Fällen ideal helfen kann.